2024. Von DUNE und Game of Thrones lernen – wie man Sprachen erfindet. In Bonn lebt der oberste Wächter über die vergessene Weltsprache Volapük. Er kann sie selbst kaum sprechen. Die Spracherfinder für „Dune“ und „Game of Thrones“ erklären, warum. ZEIT ONLINE.
Vor mehr als 140 Jahren entwickelte ein Pfarrer am Bodensee eine Sprache zur internationalen Verständigung. Innerhalb weniger Jahre fand sie hunderttausende Anhänger. Nicht nur in Europa, auch in Amerika und Asien lernten Menschen seine Sprache. Trotzdem kennt heute kaum mehr jemand ihren Namen: Volapük. Was ist passiert?
Das Linguisten-Ehepaar Jessie und David J. Peterson aus Kalifornien erklärt es im Video. Die beiden sind selbst durchs Sprachenerfinden berühmt geworden. Sie haben die Fantasy- und Science-Fiction-Sprachen für Serien und Filme wie "Game of Thrones", "Elemental" oder "Dune" entwickelt – und erzählen, was sie von "Star Wars" halten.
Und dann ist da noch der "Cifal" selbst. Denn Volapük ist keine Sprache wie jede andere: Sie hat einen Chef. Seit 140 Jahren wird das Amt des Volapük-Papstes von Generation zu Generation weitergegeben. Der aktuelle Grammatikwächter, Hermann Philipps, lebt in Bad Godesberg. Im Video zeigt er, was man als "Cifal" so macht. Und er erzählt, was passierte, als er ein einziges Mal in seinem Leben einen anderen Volapükisten traf.
(Von DUNE und Game of Thrones lernen – wie man Sprachen erfindet.mp4, 33 MB)
https://www.youtube.com/watch?v=yPaGbFCGNCg
2012. Weihnachtslied Stille Nacht, gesungen in der Plansprache Volapük.
(Stille Nacht Volapük.webm, 11,3 MB)
Gunther Hotz, 2011. Volapük - Einführung in eine faszinierende Sprache. Überarbeitet von ‚Hermann Philipps‘ im 2021 Jahr.
(1,18 MB)
Johann Schmidt, 1963. Geschichte der Universalsprache Volapük. Dies ist ein deutscher Text von Cifal Johann Schmidt über die Geschichte der Universalsprache Volapük. Weißkirchen am Taunus (Bundesrepublik Deutschland). Überarbeitet von ‚Hermann Philipps‘ im 2014 Jahr.
(274 KB)
Arie de Jong, 1930. De Jong's account of why he reformed Volapük. Voorburg (Niederlande). Überarbeitet von ‚Hermann Philipps‘.
djvorw.htm (8,87 KB)
1930. Verschlussmarke: Volapük - Menefe bal püki bal.
Volapük-Werbemarke "Einer Menschheit eine Sprache".
(78,9 KB)
Moritz Obhlidal, 1883. Ueber das Wesen die Nothwendigkeit und den Nutzen der Weltsprache Volapük. Meidling (Österreich-Ungarn).
(1000 KB)
1884-1889. Penäds valasotik Volapüki teföls.
(5,54 MB) | (24,6 MB) | (16,9 MB) | (22,0 MB) |
Julius Lott, 1887. Mittheilungen des Wissenschaftlichen Weltsprache-Vereinse „Volapük“ in Wien. Wien (Österreich-Ungarn).
Nüns Volapükakluba nolavik „Volapük“. Nüms 2.
(3,41 MB)
Karl Siegismund, 1888. Verzeichniss der litteratur über Volapuk. Berlin (Deutsches Kaiserreich).
(865 KB)
F. R. Krüger, 1888. Das Wesen und die Bedeutung der Schleyer'schen Weltsprache: Eine Einführung in das Studium derselben. Im Auftrage des Hamburger Weltsprachevereins verfasst von F. Krüger. Hamburg (Deutsches Kaiserreich): Conrad Kloss.
(5,26 MB)
1888. Mittheilungen aus den Weltsprache-Vereinen. Organ des Wissenschaftlichen Weltsprache-Vereines in Wien. Gratis-Beilage zu „Volapükagased“. Wien (Österreich-Ungarn).
Nüns Volapükaklubas. Nogan Volapükakluba nolavik „Volapük“. Läükot glatik „Volapükagaseda“. Nüms 4.
(5,46 MB)
Edgar Herbst, 1889. Gratis-Beilage zu den Kolonisten-Karten der internationalen Weltsprache-Mission. Wien (Österreich-Ungarn): Österreichischer Centralverein für Volapük.
(1,55 MB)
Thaddäus Devidé, Edgar Herbst, Siegfried Lederer, 1889. Internationale Weltsprache-Mission. München (Deutsches Kaiserreich): Heller, 11 Seiten.
(2,08 MB)
Ernst Beermann, 1890. Studien zu Schleyers Weltsprache Volapük. Ratibor (Deutsches Kaiserreich): Riedinger.
(0 B)
1893. Wichtig für Sammler! Stuttgart (Deutsches Kaiserreich).
Pämod pro konletans labü maters se el ‚Antiquitäten-Zeitung’.
(378 KB) | (317 KB) | (306 KB) |
1894. Weltsprache-Wandkalender des Jahres 1895 und 1896.
(2,85 MB)
Ludwig Zamponi, 1904. Zur Frage der Einführung einer Internationalen Verkehrssprache. Zusammengestellt im Auftrage des Weltsprachen-Zentralvereines für Steiermark für den internationalen Kongreß der Akademien der Wissenschaften in London 1904. Graz (Österreich-Ungarn): Leykam.
(9,30 MB)
Arthur Näther, 1908. Stammbuch des Gabelsbergerschen Systems. Wolfenbüttel (Deutsches Kaiserreich): Heckners Verlag.
(8,77 MB)